Informieren, vernetzen und kompetent ausbilden

  • Unterstützung nicht Muttersprachler beim Sprachenerwerb am Arbeitsplatz

    Die Anzahl der Auszubildenden mit Migrationshintergrund nimmt stetig zu. Gut ist es, wenn der oder die Auszubildende bereits perfekt die deutsche Sprache beherrscht. Dies ist aber nicht immer so. Für kleine Sprachdefizite, der Suche nach der richtigen Vokabel oder aber Beschreibung einer Tätigkeit haben wir Ihnen bereits im Januar dieses Jahres ein Tool (100-fachbegriffe.de) vorgestellt,…

  • Neue Auszubildende an das Unternehmen binden.

    Viele junge Auszubildende fangen gerade ihre Ausbildung an oder sind vor kurzem gestartet. Die Unternehmen haben oft viel Geld in die Akquise dieser jungen Menschen investiert und planen in der Regel langfristig mit den Auszubildenden und späteren Nachwuchskräften für Fach- und Führungspositionen. Der Wettkampf um die besten Talente ist teuer. Erfreulich ist es daher, wenn…

  • Externe Hilfe für Auszubildende

    In Zeiten, in denen die Bewerberzahlen für einen Ausbildungsplatz immer weiter rückläufig sind, ist es notwendig auch Bewerbern eine Chance zu geben, die zusätzliche Qualifizierungen benötigen. Für Ihren Betrieb steht in diesem Fall Hilfen zur Verfügung: Das Programm AsAflex ist flexibel einsetzbar und kann für alle Bedürfnisse angepasst werden. Um teilzunehmen, wenden Sie sich als…

  • Künftige Auszubildende vorab ausprobieren – ein Weg der Bewerberrekrutierung

    Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen, aber nicht alle Ausbildungsplätze konnten zufriedenstellend oder gar nicht besetzt werden. Im Gegenzug sind noch etliche Jugendliche ausbildungssuchend bei den Agenturen gemeldet. Die Gründe dafür sind recht unterschiedlich. Zum einen stimmen die Leistungen der Bewerber nicht mit den Anforderungen der Ausbildungsbetriebe überein oder viele Jugendliche wissen einfach nicht wirklich, wo…

  • Tarifliche Ausbildungsvergütung im sächsischen Handel steigt.

    Unter Berücksichtigung des diesjährigen Tarifabschlusses im Einzelhandel haben sich die Sätze für tarifliche Ausbildungsvergütung erhöht. Dieser Tariflohn gilt nur für Auszubildende in tariflich gebundenen Unternehmen. Andere Unternehmen im Einzelhandel können auch davon abweichen,…

  • In eigener Sache – Notwendige Änderungen in der App

    Aus technischen Gründen gibt es Veränderungen für die Nutzung unser App. Ab August 2024 kann die App vorerst nicht mehr für Apple-Nutzer heruntergeladen werden, was wir sehr bedauern. In Vorbereitung auf die Programmierung der AusbilderInnen-Community gibt es Neuheiten in der Bereitstellung der News. Projektneuigkeiten rund um das Thema Ausbildung erhalten Sie in Zukunft direkt im…

  • Ergebnisse der Ausgangsanalyse

    Das Projekt AusbilderInnen-Community zielt darauf ab, die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch von am Ausbildungsprozess beteiligten Personen (Ausbilder:innen und an der Ausbildung beteiligte Mitarbeitende ohne formale Ausbildungsbefugnis) zu intensivieren. Um die Ausgangssituation bezüglich der technischen und strukturellen Gegebenheiten aber auch der inhaltlichen Bedarfe der Zielgruppe in den sächsischen Handwerks- und Handelsbetrieben zu erfassen wurde eine Online…

  • Projektmeeting bei KOMPASS in Dresden

    Am 29.05.2024 trafen sich die Projektpartner zum zweiten Präsenzmeeting in den Räumen der KOMPASS gGmbH in Dresden, um sich über die bisherigen Projektergebnisse und das weitere Vorgehen abzustimmen. Unter Leitung von Frau Umlauft vom Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden ging es zunächst um eine Übersicht über das bisher Erreichte. Dabei ist insbesondere die erfolgreiche Umsetzung des…

  • 8. Ausbilderforum „Erfolgreich Ausbilden von A bis Z“

    Miteinander und voneinander lernen hieß es am 14. März 2024 zum 8. Ausbilderforum, dass im njumii – das Bildungszentrum des Handwerks“ der Handwerkskammer Dresden unter dem Motto „Erfolgreich Ausbilden von A bis Z“ stattfand. Die Veranstaltung ist speziell darauf ausgerichtet, betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Ausbildungsverantwortlichen praxisnahe und sofort anwendbare Lösungen für ihren vielseitigen Ausbildungsalltag…

  • Start des Projekts „AusbilderInnen-Community“

    Die Arbeit der betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbilder unterstützen und die Qualität der Berufsausbildung in den Unternehmen steigern – das soll ein neues Projekt, das am 15. November 2023 unter Leitung der Handwerkskammer Dresden startete. Ziel des Projektvorhabens ist es, die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch der am dualen Ausbildungsprozess aktiv beteiligten Personen zu fördern. Durch persönliche…