Kategorie: Ausbildungsnews

  • KI-Tools für Ausbilder – Einfach, effizient, innovativ!

    Eine erfolgreiche Unterrichts- oder Lehrunterweisung steht und fällt mit der Vorbereitung. Doch wer kennt es nicht? Die Erstellung von Skripten, Präsentationen, Arbeitsblättern und Tests ist zeitaufwendig und mühsam. Doch das muss nicht sein! Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht! Entdecken Sie, wie KI-Tools Ihre Arbeit revolutionieren, Sie Zeit sparen, kreative Materialien erstellen und Schüler begeistern. Unser Seminar „KI-Tools…

  • Online-Ausbildungsvertrag = aktuelle und rechtssichere Verträge

    Das aktuelle Ausbildungsjahr 2024/25 ist fast zur Hälfte geschafft. Es geht bei vielen Unternehmen schon jetzt an die Vorbereitungen für das kommende Ausbildungsjahr. Neben der Suche nach einem/einer geeigneten Auszubildenden gibt es auch einige Neuerungen für die Ausbildung zu beachten. Fangen wir beim Ausfüllen des Ausbildungsvertrages an. Die Handwerkskammer Dresden stellt das Formular „Berufsausbildungsvertrag“ in…

  • Validierung beruflicher Kompetenzen im BVaDiG – Ein Leitfaden für Ausbildende

    Das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) bietet eine hervorragende Möglichkeit, die berufliche Bildung zu modernisieren und mehr Menschen den Zugang zu qualifizierten Tätigkeiten zu ermöglichen. Ein zentraler Bestandteil des Gesetzes ist die Validierung beruflicher Kompetenzen. Dieser Artikel soll Unternehmen dabei unterstützen, die Validierung in ihrer täglichen Arbeit zu integrieren und die damit verbundenen Chancen für ihre…

  • Sprachkurs für Azubis aus dem Ausland gestartet

    Rund 50 Frauen und Männer aus dem Ausland haben mit Beginn des Ausbildungsjahres im Spätsommer eine Lehre bei einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen begonnen. Um einigen der Migranten, die häufig nur erste deutsche Sprachkenntnisse vorweisen können, und ihren Ausbildungsbetrieben zu helfen, hat die Handwerkskammer Dresden gemeinsam mit Partnern ein Pilotprojekt initiiert und gestartet. Seit Anfang Dezember…

  • Tarifänderungen in vier verschiedenen Gewerken

    Bereits im November des letzten Jahres berichteten wir an dieser Stelle über die neue Mindestvergütung in der dualen Berufsausbildung entsprechend §17 BBiG. Diese Mindestvergütungen sind für alle Auszubildende, welche in diesem Kalenderjahr ihre Ausbildung beginnen anzuwenden. Zu beachten sind dann auch noch die Änderungen, welche sich aus den verschiedenen Tarifverträgen ergeben. Neue Richtlinien hinsichtlich der…

  • Weihnachts- und Neujahrsgrüße

    Rezeptvorschlag für ein ganzes Jahr Man nehme zwölf Monate, putze sie ganz sauber von Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und Angst und zerlege jeden Monat in 30 oder 31 Teile, so dass der Vorrat genau für ein Jahr reicht. Es wird jeden Tag einzeln angerichtet aus einem Teil Arbeit und zwei Teilen Frohsinn und Humor. Man füge…

  • Ausbildungsstart 2024 im Handel: Ein starker Auftakt – mit Zahlen von der BA

    Das Ausbildungsjahr 2024 hat mit einem vielversprechenden Start in den Handelsbranche begonnen. Die Zahlen der begonnenen Ausbildungsverträge zeigen ein erfreuliches Bild und unterstreichen die anhaltende Bedeutung der dualen Ausbildung für den Handel.

  • Safe The Date – 9. Ausbilderforum

    Zum Thema  „Fachkräftegewinnung“ lädt die Handwerkskammer Dresden zum nunmehr 9. Ausbilderforum am 27. März 2025 in njumii – das Bildungszentrum des Handwerks ein. Informieren Sie sich über aktuelle Themen, , tauschen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen aus und tragen Sie dazu bei, die Berufsausbildung zukunftssicher zu machen. Im bewährten  Format der Veranstaltung bleibt viel Raum…

  • Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: So machen Sie Ihre Azubis zu Nachhaltigkeitsexperten

    Kunden und Kundinnen legen immer mehr Wert auf umweltbewusste Produkte und Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen. Für Unternehmen bietet Nachhaltigkeit nicht nur ein positives Image, sondern auch einen echten Wettbewerbsvorteil. Als Ausbilder:in haben Sie die Möglichkeit, Ihre Azubis zu Nachhaltigkeitsexperten zu machen und sie so auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

  • Erhöhung der Mindestvergütung für die duale Berufsausbildung

    Im Berufsbildungsgesetz ist geregelt, das ein Auszubildender eine monatliche Vergütung bekommen muss. Sogar die Höhe der Mindestvergütung ist festgeschrieben (BBiG § 17). Seit Herbst 2023 wird die Fortschreibung der Mindestausbildungsvergütung durch das Bundesinstitut für Berufsbildung vorgenommen und durch das Bundesministerium für Bildung  und Forschung im Bundesgesetzblatt bekanntgegeben. Die neuen Untergrenzen gelten für alle Auszubildende in…