Jetzt AdA-Lehrgang starten

Das neue Ausbildungsjahr beginnt bald und Sie tragen sich mit dem Gedanken Ihre fachlichen Kompetenzen auch an die nächste Generation weiterzugeben! Dann ist die Qualifizierung zum Ausbilder oder zur Ausbilderin der logische nächste Schritt.

Es gibt viele gute Gründe, Ausbilder:in zu werden. Es ist eine verantwortungsvolle, aber auch sehr erfüllende Tätigkeit, die sowohl für Ihre persönliche als auch für Ihre berufliche Entwicklung von großem Nutzen sein kann. Sie haben damit die Möglichkeit, junge Menschen auf ihrem Weg in die Berufswelt zu begleiten, ihr Potenzial zu entfalten und einen positiven Einfluss auf ihre Zukunft zu nehmen. Es ist ein gutes Gefühl zu sehen, wie sich „Ihre“ Auszubildenden entwickeln und erfolgreich werden.

Darüber hinaus ist die Ausbildereignung (AdA-Schein) eine wertvolle Zusatzqualifikation, die Ihre Karrierechancen im Unternehmen und darüber hinaus deutlich erhöht. Sie zeigen Engagement und übernehmen mehr Verantwortung und ein höheres Ansehen im Unternehmen. Für Ihr Unternehmen sind gut ausgebildete Fachkräfte die Basis für den zukünftigen Erfolg. Als Ausbilder:in tragen Sie maßgeblich dazu bei.

Der AdA-Lehrgang, kurz für „Ausbildung der Ausbilder“, vermittelt Ihnen dabei die berufspädagogischen Kompetenzen, die Sie benötigen, um Auszubildende erfolgreich anzuleiten, zu fördern und auszubilden. Es geht also darum, dass Sie nicht nur fachlich top sind, sondern auch wissen, wie Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten effektiv an junge Menschen weitergeben können.

Inhalte des AdA-Lehrgangs sind beispielsweise:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung: Berufsbildungsgesetz (BBiG), Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG), Ausbildungsordnungen, Prüfungsordnungen.
  • Planung der Ausbildung: Erstellung von Ausbildungsplänen, Festlegung von Lernzielen, Auswahl von Ausbildungsmethoden und -medien.
  • Anwerbung und Auswahl von Auszubildenden: Wie findet man geeignete Nachwuchskräfte?
  • Abschluss des Ausbildungsvertrages: Welche Formalitäten sind zu beachten?
  • Lernprozesse gestalten: Auswahl und Anwendung verschiedener Ausbildungsmethoden (z. B. Unterweisung, Demonstration, Projektarbeit, selbstständiges Lernen).
  • Motivation und Förderung von Auszubildenden: Wie motiviert man junge Menschen und geht auf ihre individuellen Bedürfnisse ein?
  • Konfliktmanagement: Umgang mit Konflikten zwischen Auszubildenden oder im Team.
  • Vorbereitung auf die Abschlussprüfung: Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung, Durchführung von Übungsaufgaben.
  • Ausstellung von Ausbildungsnachweisen: Erstellung qualifizierter Zeugnisse.
  • Möglichkeiten der Weiterbeschäftigung und Weiterbildung: Perspektiven nach der Ausbildung aufzeigen.

Sowohl bei KOMPASS, der Bildungseinrichtung des Handelsverbandes, als auch bei der Handwerkskammer werden dazu regelmäßig Lehrgänge angeboten. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und geben Ihrem beruflichen Weg eine neue Richtung.

Weiterführende Links:

https://www.njumii.de/meister-werden/meisterausbildung/teil-iv/ausbildereignung.html

https://kompass24.net/project/ada-mit-ausbilder-digital


Beitrag veröffentlicht

in

von