Gestaltung von individuellen Lernorten für Azubis zur optimalen Kenntnisvermittlung

Die duale Berufsausbildung ist ein Mix aus theoretischer und praktischer Ausbildung. Da nicht nur in der Berufsschule theoretisches Wissen vermittelt wird, sollten sich auch betriebliche Ausbilder Gedanken machen, wie und wo Lehrunterweisung im Unternehmen idealerweise stattfinden.

Damit die Wissensvermittlung im Unternehmen bestmöglich funktioniert stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Gibt es einen Ort, an dem Sie als Ausbilder/in mit Ihrem Azubi individuell die Theorie mit der Praxis verbinden können?
  • Was benötigt er/sie zum besseren Verstehen der Lerninhalte, bevor er/sie im Team das Vermittelte festigt?
  • Welcher Lerntyp ist mein Azubi? Jeder Mensch lernt anders, eben individuell, was die verschiedenen Lerntypen charakterisiert.

Der Lernort kann eine simple Lernecke, ein Azubi-Platz in der Werkstatt oder ein kompletter Schulungsraum sein.

Wie können diese individuellen Lernorte aussehen:

  • direkt am Arbeitsplatz – der Azubi ist in die Arbeitsabläufe eingebettet. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Tun. Es kann sofort korrigiert oder Feedback gegeben werden.
  • eine Lernecke neben dem Arbeitsplatz des Ausbilders – mit eigenem Tisch und allen wichtigen Werkzeugen an der Wand.
  • eine Lerninseln – das können frei zugängliche Tische mit mehreren Arbeitsplätzen sein, an denen Azubis auch in Gruppen arbeiten können. Steckdosen für Laptops sind integriert. Gut geeignet für größere Unternehmen.
  • ein Ausbildungsbüro oder eine Lehrwerkstatt – hier üben die Lehrlinge unter Anleitung eines/eines hauptamtlichen Ausbilders/Ausbilderin Aufgaben aus ihren Berufen. Auch geeignet für mehrere Azubis aus verschiedenen Unternehmen (z. B. Verbundausbildung)
  • einen Schulungsraum – dort können die Azubis individuell und unabhängig vom eigentlichen Betrieb eingewiesen werden, sie können sich hier auch auf Prüfungen vorbereiten, es können aber auch Weiterbildungen für die Mitarbeiter durchgeführt werden.

Idealerweise ist der Lernort ergonomisch gestaltet, besitzt eine gute Beleuchtung und bietet Schutz vor Lärm und Hitze. Computer und Software für Recherchen und Ausbildungsnachweise sind wichtig.

Egal ob Lernecke oder Schulungsraum – ein eigener Lernort hilft Azubis, Theorie und Praxis besser zu verbinden. Und das zahlt sich für beide Seiten aus.

Weiterführende Links: Wie Azubis besser lernen: Beispiele zur Gestaltung von Lernorten – dhz.net


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: