-
Gestaltung von individuellen Lernorten für Azubis zur optimalen Kenntnisvermittlung
Die duale Berufsausbildung ist ein Mix aus theoretischer und praktischer Ausbildung. Da nicht nur in der Berufsschule theoretisches Wissen vermittelt wird, sollten sich auch betriebliche Ausbilder Gedanken machen, wie und wo Lehrunterweisung im Unternehmen idealerweise stattfinden. Damit die Wissensvermittlung im Unternehmen bestmöglich funktioniert stellen Sie sich folgende Fragen: Der Lernort kann eine simple Lernecke, ein…
-
Plattform-Prototyp startet in die Erprobung
Mit der Bereitstellung des zweiten Prototyps unserer digitalen Plattform haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht. Entwicklung auf Basis der erhobenen Bedarfe Die Konzeption des Prototyps basiert auf einer vorangegangenen Ausgangsanalyse, in der Anforderungen, Bedarfe und Herausforderungen von Ausbilder:innen im betrieblichen Alltag erhoben wurden. Die Erkenntnisse dieser Analyse bildeten die Grundlage für die funktionalen Schwerpunkte der…
-
Alarm im Laden: Wie Ausbilder:innen dem Fachkräftemangel im Handel begegnen können
Die Kassen klingeln, die Regale sind gefüllt, aber hinter den Kulissen herrscht oft angespannte Stimmung: Der Fachkräftemangel macht dem Handel in Deutschland zunehmend zu schaffen. Nicht nur erfahrene Verkaufsprofis fehlen, sondern auch der Nachwuchs wird knapper. Und auch die Zeit bis zum nächsten Ausbildungsbeginn ist kurz. Für Ausbilder:innen im Handel bedeutet das eine zentrale Herausforderung:…
-
3. Präsenztreffen des Projektes zur Projekthalbzeit
Am 7. April 2025 trafen sich alle Projektpartner und Projektmitarbeiter/-innen zum 3. Präsenztreffen in den Räumen des „njumii – Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden“. Unser Projekt befindet sich circa in der Mitte der Gesamtprojektlaufzeit – Zeit für eine Standortbestimmung und für das Aufzeigen der bisherigen Projektergebnisse. Die Entwickler der TU Dresden stellten ein neuer überarbeiteter…
-
9. Ausbilderforum „Fachkräfte gewinnen und qualifizieren“
Unter dem Titel „Mitarbeiter und Auszubildende mit Migrationshintergrund – Fachkräfte von morgen“ fand das 9. Ausbilderforum der Handwerkskammer Dresden statt. Diese Veranstaltung wurde in einem neuen, praxisorientierten Format in der Bäckerei und Konditorei GmbH „Unser Bäcker“ in Klipphausen durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, Betrieben praktische Einblicke und Anregungen für die Ausbildung und Beschäftigung von…
-
BIBB-Leitfaden: Qualität der betrieblichen Berufsausbildung
Die nunmehr 3. aktualisierte Auflage des BIBB-Leitfadens – „Qualität der betrieblichen Berufsausbildung“ ist erschienen. Dieser Leitfaden kann Sie dabei unterstützen, Qualitätsansätze der Ausbildung im Betrieb einzuführen, (weiter) zu entwickeln und zu begleiten. Er richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Auch für Bildungspersonal in Schulen, überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Institutionen im…
-
Jetzt vormerken: Seminarangebote für Ausbilder – praxisnah & direkt vor Ort!
NEU bei njumii: Der Ausbildereignungskurs kommt erstmals nach Weißwasser! Der nächste Termin steht bald fest – voraussichtlich im Herbst. Jetzt schon vormerken: Kursdetails 📍 Kurz und kompakt vor dem Sommer: 👷♂️ Schon mal im Blick behalten:Brückenkurs für Ihre neuen Auszubildenden, vom 06. bis 08.08.2025 in Dresden – ideal zur Einstimmung auf den Ausbildungsstart! Direkt zum…
-
Azubisuche mal anders – Azubi Speeddating in der Dresdner Ausbildungsbahn
Sie suchen noch Azubi´s für das Ausbildungsjahr 2025? Dann freuen wir uns, Sie zur zweiten Dresdner Ausbildungsbahn begrüßen zu dürfen. Wann: 28. Mai 2025, 10:00 – 12:30 oder 13:00 – 15:30 Uhr (freie Termine nur noch in der Zeit von 10:00 – 12:30 Uhr) Wo: Straßenbahnhaltestelle Wallstraße, 01067 Dresden Hier gibt es eine gute Gelegenheit,…
-
Azubisuche mal anders – Girls’Day und Boys’Day 2025
Auch in diesem Jahr findet wieder der Girls’Day und Boys’Day statt. Der Termin ist der 3. April 2025. Die Aktionstage sind das weltweit größte Berufsorientierungsangebot, das den Gedanken einer Berufs- und Studienwahl frei von Rollenklischees fördert. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 besuchen Betriebe oder Hochschulen, treffen auf Vorbilder in Berufen, die noch immer vorwiegend…
-
Prüfungsvorbereitung für Verkäufer:innen und Kaufleute im Einzelhandel: Ein Schlüssel zum Erfolg
Die Ausbildung im Handel ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine fundierte Prüfungsvorbereitung ist dabei unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre Auszubildenden ihr volles Potenzial ausschöpfen und die Abschlussprüfung erfolgreich meistern. In den nächsten Monaten stehen nun die Abschlussprüfungen wieder an und Sie müssen entscheiden, wie Sie Ihre Auszubildenden darauf vorbereiten.