Informieren, vernetzen und kompetent ausbilden

  • Kann die Probezeit in der Ausbildung verlängert werden?

    Eine Ausbildung beginnt mit einer Probezeit, die zwischen 1 Monat und maximal 4 Monaten dauern darf. Die Dauer der Probezeit schreibt der § 20 des BBiG vor. Azubis (m/w/d) und Ausbilder haben also maximal 4 Monate Zeit, um herauszufinden, ob die Ausbildung, der Betrieb zum Azubi passt und umgekehrt. Um das herauszufinden, muss die Probezeit…

  • Die Gen Z als Azubi-Zielgruppe

    Der Mangel an geeigneten Bewerbern und Bewerberinnne ist in vielen Betrieben im Handwerk und Einzelhandel die größte Herausforderung. Um die knappen Ausbildungsplätze zu besetzen und die Azubis bis zum Abschluss zu halten, müssen sich Ausbildungsbetriebe grundlegend anpassen. Die Generation Z – Azubis von heute – stellt die klassische Ausbilder-Rolle auf den Prüfstand.

  • Vorbildlich in der Ausbildung von jungen Handwerkern

    Den Titel „Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb“ vergibt die Handwerkskammer Dresden alljährlich für besondere Initiativen zur Erhöhung der Ausbildungsqualität und Attraktivität der Ausbildung.  Einige Auswahlmerkmale sind z. B.  Für dieses Jahr können noch bis zum 15. Oktober 2025 Bewerbungen oder aber Vorschläge eingereicht werden. Die Unterlagen für Ihre neuen Vorschläge oder Bewerbungen für die Auszeichnung „Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb 2025“ finden…

  • Einstiegsqualifizierung ist eine Hilfe zur Bewerberrekrutierung

    Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen, aber nicht alle Ausbildungsplätze konnten zufriedenstellend oder gar nicht besetzt werden. Im Gegenzug sind noch etliche Jugendliche ausbildungssuchend bei den Agenturen gemeldet. Die Gründe dafür sind recht unterschiedlich. Zum einen stimmen die Leistungen der Bewerber nicht mit den Anforderungen der Ausbildungsbetriebe überein oder viele Jugendliche wissen einfach nicht wirklich, wo…

  • 5. Projekttreffen für die AusbilderInnnen-Community bei KOMPASS in Dresden

    Mitte September 2025 fand ein weiteres Projekttreffen bei der KOMPASS Kompetenzen passgenau vermitteln gGmbH in Dresden statt. Im Fokus stand die gemeinsame Entwicklung einer zukunftsweisenden AusbilderInnen-Community – ein Projekt, das das Potenzial hat, die Ausbildungslandschaft nachhaltig zu stärken.

  • Neue Medien in der Ausbildung – Soziale Medien aus rechtlicher Sicht

    Soziale Medien sind für heutige Auszubildende nicht nur ein Freizeitmedium, sondern ein zentraler Bestandteil ihrer digitalen Lebenswelt. Ihre Nutzung reicht von der ersten Berufsorientierung über das tägliche Lernen bis zum Aufbau beruflicher Netzwerke und zur persönlichen Markenbildung. Dies schließt auch die Nutzung während der Ausbildung im Unternehmen mit ein.

  • Verspäteter Einstieg in die Berufsausbildung

    Das Ausbildungsjahr 2025/26 hat bereits begonnen und noch immer werden Azubis von Unternehmen gesucht oder aber Jugendliche entscheiden sich erst spät für einen Ausbildungsplatz. Stellt sich für viele Unternehmen die Frage, ob man für das aktuelle Jahr noch Azubis einstellen kann? Kurze Antwort: Ja, man kann. Bis Ende Oktober ist der Einstieg ins neue Ausbildungsjahr…

  • Unterstützung für die Ausbildung in der Bauwirtschaft

    Die neue Ausbildungsordnung für die Berufe der Bauwirtschaft trat am 1. August 2026 in Kraft. Mit den 16 Umsetzungshilfen der Reihe „Ausbildung gestalten“ können sich Ausbilderinnen und Ausbilder schon jetzt über die neuen gesetzlichen Vorgaben informieren und Vorbereitungen für die modernisierte Ausbildung treffen. Konkret geht es um 16 dreijährige und drei zweijährige Ausbildungsberufe mit unterschiedlichen…

  • Herzliche Einladung zum 10. Ausbilderforum am 12. November 2025

    Unter dem Motto „Ausbilden auf Augenhöhe“ startet am 12. November das 10. Ausbilderforum für betriebliche Ausbilderinnen, Ausbilder und Akteure der beruflichen Ausbildung.  Die Arbeitswelt verändert sich – und mit ihr auch die Erwartungen der jungen Generation an ihre Ausbildungs- und Arbeitsumgebung. In den Unternehmen treffen die Werte und Erfahrungen langjähriger Mitarbeitender auf eine junge Generation,…

  • Der perfekte Start: Ausbildungsbeginn erfolgreich gestalten

    Der Ausbildungsbeginn ist für viele junge Menschen ein entscheidender Schritt ins Berufsleben – und für alle Unternehmen eine Investition in die Zukunft. Damit dieser Start gelingt und die neuen Auszubildenden von Anfang an gut integriert sind, ist eine durchdachte Strategie unerlässlich. Als Ausbilder:in und Personalverantwortliche:r spielen Sie hier eine Schlüsselrolle.