Der perfekte Start: Ausbildungsbeginn erfolgreich gestalten

Der Ausbildungsbeginn ist für viele junge Menschen ein entscheidender Schritt ins Berufsleben – und für alle Unternehmen eine Investition in die Zukunft. Damit dieser Start gelingt und die neuen Auszubildenden von Anfang an gut integriert sind, ist eine durchdachte Strategie unerlässlich. Als Ausbilder:in und Personalverantwortliche:r spielen Sie hier eine Schlüsselrolle.

Neue Auszubildende optimal unterstützen

Die Unterstützung der neuen Auszubildenden beginnt bereits vor dem ersten Arbeitstag. Ein strukturierter Onboarding-Prozess hilft, Ängste abzubauen und Motivation aufzubauen. Denken Sie an:

  • Willkommensmappen: Informieren Sie über das Unternehmen, die Ansprechpartner:innen und den Ablauf der ersten Tage.
  • Paten- oder Mentorenprogramme: Erfahrene Kollegen bzw. Kolleginnen oder ältere Azubis können als Ansprechpartner:in fungieren und den Neulingen den Einstieg erleichtern.
  • Regelmäßige Feedback-Gespräche: Schaffen Sie eine offene Kommunikationskultur, in der Azubis Fragen stellen und Bedenken äußern können. Das fördert die Bindung und das Gefühl der Wertschätzung.
  • Klare Einarbeitungspläne: Definieren Sie Lernziele und Zuständigkeiten, damit die Azubis wissen, was von ihnen erwartet wird und wie sie ihre Fortschritte messen können.

Es ist wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Auszubildenden sicher und gefördert fühlen. Zeigen Sie Verständnis für die Herausforderungen, die ein Berufsstart mit sich bringen kann, und ermutigen Sie zu Eigeninitiative.

Angebote zur externen Unterstützung nutzen

Neben der internen Begleitung gibt es zahlreiche Angebote zur externen Unterstützung, die Ihnen und Ihren Auszubildenden zugutekommen können. Neben den Kammern und den Berufsschulen spielen externe Bildungsträger hier eine wichtige Rolle. So bietet etwa KOMPASS, die Bildungseinrichtung des Handels auf Nachfrage:

  • spezielle Kurse und Coachings für Auszubildende, wie etwa zu Soft Skills wie Kommunikation, Zeitmanagement oder Präsentationstechniken,
  • für Auszubildende mit Lernschwierigkeiten Stützunterricht besonders in Schreiben, Rechnen und Lesen,
  • für Auszubildende mit persönlichen Problemen sozialpädagogische Unterstützung, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und
  • Kurse zur Prüfungsvorbereitung, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Die Nutzung dieser Angebote entlastet Ihr Unternehmen und sichert die Qualität der Ausbildung. Ein erfolgreicher Ausbildungsstart legt den Grundstein für eine lange und produktive Zusammenarbeit – sowohl für die Auszubildenden als auch für Ihr Handelsunternehmen. Kontaktieren Sie KOMPASS, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Azubis zu besprechen. Sie erreichen uns per E-Mail unter dresden@kompass24.net, telefonisch unter 0351/47933112 oder unter www.kompass24.net.


Beitrag veröffentlicht

in

von