Mit der Bereitstellung des zweiten Prototyps unserer digitalen Plattform haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht.
Entwicklung auf Basis der erhobenen Bedarfe
Die Konzeption des Prototyps basiert auf einer vorangegangenen Ausgangsanalyse, in der Anforderungen, Bedarfe und Herausforderungen von Ausbilder:innen im betrieblichen Alltag erhoben wurden. Die Erkenntnisse dieser Analyse bildeten die Grundlage für die funktionalen Schwerpunkte der Plattform mit dem Ziel ein digitales Unterstützungsangebot bereitzustellen, welches praxisrelevante Inhalte adressiert und reale Nutzungskontexte berücksichtigt.
Funktionen der AusbilderInnen-Community
Die Plattform verfolgt das Ziel, einen digitalen Raum für Ausbilder:innen bereitzustellen, in dem sie:
- sich kollegial austauschen können,
- Fragen aus dem Ausbildungsalltag adressieren können,
- Ausbilderwissen erlangen können,
- Impulse zur Reflexion und Weiterentwicklung erhalten,
- sowie allgemeine Fragen zum Ausbildungsprozess von einem Chatbot beantworten lassen können (Funktion geplant im weiteren Projektverlauf).

Grundlage des Prototyps ist die Open-Source-Software Discourse, die für den vorliegenden Anwendungsfall angepasst wurde.
Ziel ist es, die Anwendung von den Ausbilder:innen auf verschiedenen Endgeräten wie Desktop-Computern, Laptops, Tablets und Smartphones nutzen zu können, was eine hohe Flexibilität in Bezug auf Ort, Zeit und Endgeräten ermöglicht. So kann beispielsweise der ausführliche Austausch mit anderen Ausbilder:innen komfortabel am Laptop oder dem stationären PC erfolgen. Ergänzend dazu können die kurzen Lerneinheiten unterwegs durchgeführt werden. Die unterschiedlichen Präferenzen und Nutzungsszenarien der Ausbilder:innen werden somit in einer Plattform vereint.
Während unseres ersten Erprobungs-Intervalls wird der Prototyp zuerst in der Desktop-Variante geprüft.
Beginn der Erprobung
Vom 1.-13.Mai.2025 findet eine 2-wöchige Testphase mit unseren Erprobungspartnern statt. Ziel dieser Erprobungsphase ist es im Austausch mit der Zielgruppe die Praxistauglichkeit der Anwendung zu überprüfen, Rückmeldungen zu sammeln und daraufhin die Plattform iterativ weiterzuentwickeln. Hierfür konnten die Erprobungspersonen zwischen einem Interview-Format in begleiteter Anwendung, oder einer selbständigen Bearbeitung der Anwendung mit Fragebogen wählen.
Interesse an der Erprobung mitzuwirken?
Ihre Perspektive ist wertvoll – ob zur Weiterentwicklung der Plattform oder zur Rückmeldung aus der Anwendungspraxis. Bringen Sie sich mit Ihrer Erfahrung aus der Ausbildungspraxis ein und wirken Sie bei der Verbesserung der Anwendung mit!
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Wenden Sie sich bei Interesse gerne an:
Lisa Bittrich bittrich@kompass24.net
Göran Zerbe Goeran.Zerbe@hwk-dresden.de