Am 7. April 2025 trafen sich alle Projektpartner und Projektmitarbeiter/-innen zum 3. Präsenztreffen in den Räumen des „njumii – Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden“.
Unser Projekt befindet sich circa in der Mitte der Gesamtprojektlaufzeit – Zeit für eine Standortbestimmung und für das Aufzeigen der bisherigen Projektergebnisse.
Die Entwickler der TU Dresden stellten ein neuer überarbeiteter Prototyp zur Anwendung im Discourse (Entwicklerinstanz) vor, welcher neue Funktionen, ein neues Design sowie angepasste Bearbeitungsmodalitäten mitbringt. Diesen gilt es jetzt mit ersten Inhalten zu füllen, damit unsere Erprobungspartner die einzelnen Funktionen ausprobieren und beurteilen können.
Mit Hilfe von „Persona“ wurden verschiedene hypothetische Personen mit konkreten Charakteristiken beschrieben, welche die künftigen Nutzer unserer „Community“ sein können. Ziel ist es, die Anwendung so zu gestalten, dass diese verschiedenen hypothetischen Personentypen aus der Zielgruppe unsere Anwendung nutzen und sich zurechtfinden können.
Nach einer erfolgreichen Standortbestimmung der einzelnen Arbeitspakete im Projekt und der gemeinsamen Definition der nächsten Arbeitsschritte war ein weiterer Schwerpunkt des Projekttreffens das Transfer- und Nachhaltigkeitskonzept (ELSA), erarbeitet vom Projektpartner KOMPASS gGmbH. Bereits in der zweiten Hälfte des Projekts wird das Thema Transfer und Nachhaltigkeit kontinuierlich in den monatlichen Besprechungen vertieft und bei der zukünftigen Projektarbeit berücksichtigt. Die Erarbeitung einer Checkliste mit den konkreten Arbeitsaufgaben wird uns dabei unterstützen.
